- Nigellus von Longchamps
- Nigellus von Longchamps[-lɔ̃'ʃã], Nigellus de Lọngo Cạmpo, Nigellus von Canterbury [-'kæntəbəri], richtiger vielleicht Nigellus Wịteker (verlesen aus »Wireker«?), mittellateinischer Schriftsteller, * um 1130, ✝ Canterbury um 1200; trat um 1170 ins Kloster Christ Church ein, verfasste umfangreiche Versviten über den heiligen Laurentius und den Eremiten Paulus (die Zuweisung einer Eustachius-Vita an Nigellus ist umstritten), eine Dichtung über Marienwunder sowie in Prosa den »Tractatus contra curiales et officiales clericos«, eine Invektive gegen die Verweltlichung der Geistlichkeit (1193/94). In seinem verbreitetsten Werk, dem satirischen Epos »Speculum stultorum« (»Narrenspiegel«, 1179/80), verspottet er Ehrgeiz und menschliche Unzulänglichkeit in der Gestalt des Esels Burnellus (der einen längeren Schwanz haben möchte).Ausgaben: Nigellus de Longchamp dit Wireker, Band 1: Tractatus contra curiales, herausgegeben von A. Boutemy (1959); Speculum stultorum, herausgegeben von J. H. Mozley u. a. (1960); Narrenspiegel oder Burnellus, der Esel, der einen längeren Schwanz haben wollt, übersetzt von K. Langosch (1982); Miracles of the Virgin Mary, in verse, herausgegeben von J. Ziolkowski (1986).
Universal-Lexikon. 2012.